
Die Träume von Entspannung pur
Man kommen abgespannt und gestresst von der Arbeit, langen Autobahnfahrten, einem Saunaaufenthalt, Anstrengungen im Fitnessraum oder von Wanderungen und sucht Ruhe.
Na dann auf in die Salzgrotte, die Füße hochlegen und ein bisschen abschalten.
Durch die gesunden Salzionen entspannt man sich, spezielle Erkrankungen werden gemildert und man stärkt das Immunsystem.
Am nächsten Morgen kann man wieder fit, erholt und motiviert den neuen Tag beginnen.
Wir bieten dem Entspannungs- und Erholungssuchenden ein neues Vergnügen.
Der Gedanke der Regeneration
Das Ziel ist die Erzeugung eines salzhaltigen (See)-Mikroklimas oder eines Salzbergwerkes mit ca. 18°C bis 25°C Raumtemperatur und geringer Luftfeuchte (ca. 50%). Diese Luft ist reich an unschätzbaren Mineralien und Spurenelementen und frei von zivilisatorischen Belastungen. Diese bakteriologische Reinheit ist vergleichbar mit der Luft in OP-Sälen. Sie ist ca. zehnmal reiner als außen.
Es gibt keine Pilze, Allergene oder Bakterien. Mit jedem Atemzug nimmt man hohe Anteile von Mikroelementen (z.B. Kalzium, Jod, Magnesium, Natrium) auf.
Diese wirken antibakteriell, antiallergisch, entzündungshemmend.
Mit jedem Atemzug werden durch die mit Salzverbindungen gesättigte und ionisierte Luft die Abwehrkräfte gestärkt und eine Vielzahl von Erkrankungen gelindert.

Die Heilwirkung durch Salz
Schon ältere Kulturen erkannten die heilende Wirkung von Salz.
Auch in der heutigen Medizin werden Sole-Inhalationen stets bei Infektionen der Atemwegs-erkrankungen eingesetzt.Die meist bekannte öffentliche Sole-Inhalation ist wohl ein Gradierwerk.
Mit dem Bau einer Salzgrotte stellt man ein salzhaltiges (See)-Mikroklima nach, wie man es in natürlich entstandenen Salzhöhlen vorfindet.
Durch die in der Luft enthaltenen u. a. mineralischen Bestandteile des Salzes wird eine Heilwirkung bei z. B. Atemwegsinfektionen, Hauterkrankungen und Allergien erreicht.
Ein Besuch wirkt wie ein Tag am Meer!
Die Entstehung des Salzes
Meerwasser besteht zu 3,5 % aus Salz. Durch Kontinentalbewegungen, Veränderungen des Klimas und der Höhe des Meeresspiegels wurden einzelne Meeresgebiete vom Meer getrennt.
Es entstanden so genannte Salzseen, die aufgrund der Verdunstung austrockneten. Zurück blieben hohe Salzschichten, die aufgrund der Sedimentation immer wieder von anderen Gesteinen überdeckt wurden.
Durch die Kontinentalbewegung wurden sie ganz oder teilweise unter die Erdoberfläche versenkt und werden nun bergmännisch oder in Salinen abgebaut.

Arten und Bestandteile des Salzes
Meersalz bezeichnet aus Meerwasser in Salzgärten gewonnenes Salz. Im Meersalz sind neben Natriumchlorid auch noch geringe Mengen bzw. Spuren von anderen Stoffen enthalten, unter anderem Salze von Kalium, Magnesium und Mangan. Auch Steinsalz ist nichts anderes als Meersalz, das vor Millionen von Jahren durch Austrocknen von großen Meeren entstand.
Salz ist eine einfache Verbindung aus den beiden Elementen Natrium und Chlor, wichtigen Begleitelementen (Schwefel, Magnesium, Calcium, Kalium, Eisen und Jod) sowie weiteren Spurenelementen (Bor, Brom, Fluor, Kohlenstoff, Lithium, Phosphor, Sauerstoff, Silizium, Stickstoff, Strontium und Wasserstoff).
Natrium/Chloride (lebenswichtig für menschlichen Körper, regelt Wasserhaushalt, Säure-Base-Haushalt, antibakteriell)
Schwefel (für Bindegewebe und Entgiftung)
Magnesium (für Knochen, Zähne, Sehnen, Blutgerinnung, wirkt entspannend und beruhigend, aktiviert Enzyme, regelt Stoffwechsel, Nervensystem und Hormonhaushalt)
Kalcium (für Immun- und Nervensystem, Knochen, Zähne, Muskelzellen, Herztätigkeit und Blutgerinnung)
Kalium (regelt Wasserhaushalt, Säure-Basen-Haushalt, Nieren, Muskel, Nerven, Herz, Verdauung, Zuckerstoffwechsel)
Eisen (für Blutbildung, Sauerstoff-Transport, Immunsystem, Stoffwechsel und Entgiftung, wichtig bei Stress)
Jod (für richtige Funktion der Schilddrüse, für Energiegewinnung, Stoffwechsel, Intelligenz und Wachstum)

Salz verspricht Heilung und Gesundheit
Der Aufenthalt in einer Salzgrotte hat eine entspannende und zugleich medizinische Wirkung. Diese kann jeder nutzen, da es keinerlei Gegenanzeichen gibt.
Aufgrund der reinen und ionisierten Luft wird der Heilungsprozess besonders bei Atemwegserkrankungen (Asthma, Bronchitis) unterstützt.
Die winzigen Kristalle in der eingeatmeten salzhaltigen Luft binden überflüssiges Wasser an z.B. entzündeten Schleimhäuten. Es kann so viel leichter abfließen. Die entzündungshemmende Wirkung des im Salz enthaltenen Kalziums bewirkt eine Linderung der Beschwerden. Das freie Atmen funktioniert leichter. Diese schonende und wirksame Methode ist auch gerade bei Kinder eine gute Alternative zu Medikamenten.
Aber auch bei den folgenden Erkrankungen wird eine Linderung erreicht:
Hauterkrankungen (Neurodermitis, Schuppenflechte, Akne, weitere Hautentzündungen)
Herz- und Gefäßerkrankungen (hoher Blutdruck, Postinfarktzustände)
Psychosomatische Erkrankungen (Neurosen, Psychosen, Depressionen, Stress, Erschöpfung)
Sonstige Erkrankungen (Bronchialasthma, Allergien, Verdauungssystembeschwerden,
Kreislaufstörungen,...)
Vorgehensweise in der Salzgrotte
Eine Behandlung ist meist mit 45 Minuten angesetzt.
Vergleichen kann man solch einen Besuch mit einem 1-tägigen Aufenthalt an der See.
Die Benutzung erfolgt mit Ihrer normalen Tageskleidung, aber ohne Schuhe.
Man nimmt sich einfach ein Paar weiße Socken mit und auf geht´s in eine gesunde Heilsalzgrotte.
Die gesamte Dauer dieser Behandlung können die Besucher sich in Ruhe auf einer Wohlfühl-Liege entspannen und die Salzionen auf und in Ihrem Körper wirken lassen.
Man atmet sie stets tief und kräftig ein. Die über die Lungen aufgenommenen Salzionen unterstützen den Selbstreinigungsmechanismus des Körpers und stärken das Immunsystem.
Durch leichte Wolldecken wird der Aufenthalt noch wohliger.
Die verwendeten Baumaterialien
Die Umsetzung der erarbeiteten Designpläne erfolgt mit speziellen Salzbrocken, Salzsteinen und reinem Salz in feiner Struktur. Die Unterkonstruktion der grottenartigen Umgebung wird mit ausgesuchten, außergewöhnlichen Materialien hergestellt.
Diese unterstreichen das ausgefallene Ambiente einer Salzkammer. Alle verarbeiteten Materialien erfüllen einen hohen Ökologischen- und Qualitätsstandards. Wir verwenden ausschließlich Himalayasalz (z.B. rosa getöntes Steinsalz).
Die verwendeten Produkte (Technik) in der Salzgrotte stammen nahezu komplett aus Deutschland - inklusive Planung und Montage - Made in Germany.
Die eingesetzte Technik
In einer solchen künstlich erschaffenen Gesundheits-Oase muss zwingend auf die speziellen konstanten Klimabedingungen geachtet werden.
Aufgrund dessen sind Klima- und Ventilationsanlagen unumgänglich. Die Raumtemperatur und die Luftfeuchte müssen stets genau überwacht werden. Nur so kann die optimale Nutzung der therapeutischen Wirkung des Salzes gewährleistet werden. Die eigens für solche salzhaltige Luft eingesetzte Technik muss resistent gegenüber diesen Bedingungen sein. So kann die besondere Heilwirkung langfristig im Speziellen gewährleistet werden.

Die Design-Varianten
Mit der Formgebung der Heilsalzgrotte orientieren wir uns an einer Höhlenlandschaft. So können bsw. verschiedenartige Tropfsteine in unterschiedlicher Ausdehnung, größere oder kleinere Salzbrocken, weißes oder rotes Salz Verwendung finden.
Ebenso können ganze Wände aus geschnittenen Salzziegeln aufgebaut werden.
Licht- und Klangeffekte verstärken die entspannende Wirkung des Salz-Ambientes.
Die Farbe des Salzes kann ebenso variieren.
So kann nur rotes oder weißes Salz oder eine Kombination aus beiden eingebaut werden.
Die Tropfsteine können in folgender Art gestaltet werden:
Stalaktit (von Decke hängender Tropfstein)
Stalagmit (vom Boden emporgewachsener Tropfstein)
Stalagnat (Tropfsteinsäule, die beim Zusammenwachsen von Stalagtit und Stalagmit entsteht)
Die eingefügten Bilder sind Planungsbeispiele.